Webcontent-Anzeige Webcontent-Anzeige

Webcontent-Anzeige Webcontent-Anzeige

Bildung in der Autostadt

Webcontent-Anzeige Webcontent-Anzeige

Lernen in 4 Themenfeldern – für alle!

Als Smart Mobility Campus zum Entdecken und Mitmachen lebt und arbeitet die Autostadt am Puls der Zeit und macht Trends der Zukunft sowie gesellschaftliche Themen wie Mobilität und Digitalisierung aktiv erlebbar. Das vielfältige und ausgezeichnete Bildungsprogramm greift diese Leitgedanken in Schule und Freizeit auf und vermittelt entsprechende Zukunftskompetenzen in den vier Themenfeldern MINT, Medien, Lern- und Kreativitätstechniken sowie Nachhaltigkeit und Verantwortung.

Im Zentrum der vier Themen stehen lebensnahe und praxisorientierte Anwendungsfelder wie Programmieren, Technik und Design, umweltorientiertes Denken und Handeln, innovative Lernmethoden sowie kreativer und kritischer Umgang mit Medien im Zeitalter der Digitalisierung. Kinder und Familien, Schülerinnen/Schüler und Auszubildende sowie Lehrkräfte, Berufstätige und Erwachsene finden dabei in den einzelnen Labs altersgerechte sowie unterhaltsame Formate und Angebote.

Tüfteln, Entdecken und eine Menge Spaß! Das Team des Funlab bietet abwechslungsreiche Angebote für Groß und Klein. Im MobiVersum in der KonzernWelt können schon die Kleinsten erste Bewegungserfahrungen sammeln oder außergewöhnliche Fortbewegungsmittel ausprobieren. Die Werkstationen - direkt nebenan – laden zum Mitmachen ein: In wechselnden Gestaltungsangeboten aus den Bereichen Handwerk, Technik und Nachhaltigkeit kann die ganze Familie aktiv werden. An interaktiven Fahrschulsimulatoren können die kleinen Gäste Verkehrsregeln üben und ihr neues Wissen ganz praktisch testen. Das vielfältige Workshopangebot im Kita- und Grundschulbereich sowie bei Geburtstagsfeiern steht für Erlebnis, Teamgeist, Kreativität - und den besonderen Lerneffekt!

Begeisterung für neue Themen entfachen und Kompetenzen stärken: Das Bildungsangebot des Learnlab bietet Schulklassen ab der fünften Klasse, Lerngruppen aller Schulformen und interessierten Jugendlichen die ideale Ergänzung zum (Unterrichts)-Alltag: Lernen zum Anfassen und Ausprobieren mit innovativen und einzigartigen Themen und Projekten. In Workshops, Schulprojekten und digitalen Lernformaten bereitet das Learnlab auf die Gesellschaft und Arbeitswelt der Zukunft vor und begleitet die Profis von morgen beim Erwerb von vielfältigen Zukunftskompetenzen - auch über den Besuch in der Autostadt hinaus.

Im Lifelab finden Berufstätige und Erwachsene ansprechende Formate mit innovativen Bildungskonzepten, die nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Kompetenzen stärken. In anerkannten Bildungsurlauben, anregenden Vorträgen und vielseitigen Weiterbildungsangeboten - nicht nur für Lehrkräfte - stehen gesellschaftlich relevante Themen der Digitalisierung, Zukunftsmobilität, Erziehung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Digitale Selbstlernangebote und abwechslungsreiche Freizeitworkshops runden dabei das Programm des Lifelab ab und machen lebenslanges Lernen zum Erlebnis.

Die Autostadt Bildung freut sich über die Teilnahme von körperlich oder psychisch beeinträchtigten Personen an den Bildungsveranstaltungen. Ob das jeweilige Angebot geeignet ist, dieses angepasst werden kann oder ob Alternativen vorhanden sind, bitten wir vorab in einem Gespräch mit uns zu erörtern. Nur so kann gewährleistet werden, dass für die teilnehmende Person ein Mehrwert entsteht und diese eine angenehme Zeit bei uns verbringt.

Webcontent-Anzeige Webcontent-Anzeige

Webcontent-Anzeige Webcontent-Anzeige

Curri­culum Mobi­lität

Das Curriculum Mobilität wurde in Niedersachsen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zur fächerübergreifenden Mobilitätsbildung eingeführt. Es ist ein Lehrplanwerk, das nicht isoliert im schulischen Kontext angewendet wird, sondern auf die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und außerschulischen Lernorten hin ausgelegt ist - als Kooperationspartner des Niedersächsischen Kultusministeriums wirkt die Autostadt hier in unterstützender Funktion.

Allgemeine Informationen zum Curriculum Mobilität finden Sie unter:
www.curriculummobilitaet.de