Webcontent-Anzeige
Webcontent-Anzeige
BNE
Im Dienste der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Webcontent-Anzeige
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Der Einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme, wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum, anzugehen. Regierungen, Organisationen und Unternehmen müssen Nachhaltigkeit lernen und umsetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über:
• globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder
globale Gerechtigkeit
• die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kompetenzen:
Als Beispiel sei die Gestaltungskompetenz genannt, damit wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können.
Sie umfasst unter anderem folgende Fähigkeiten:
• vorausschauendes Denken
• interdisziplinäres Wissen
• autonomes Handeln
• Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Auszeichnung der Autostadt als Lernort
Seit 2003 ist die Autostadt Kooperationspartner des Niedersächsischen Kultusministeriums und anerkannter außerschulischer Lernstandort für Mobilität. Im Frühjahr 2016 wurde unser Engagement erneut gewürdigt und die Autostadt wurde vom Ministerium zusätzlich als Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anerkannt.
Im April 2014 wurde das Curriculum Mobilität in der Autostadt erstmals durch die Deutsche UNESCO- Kommission (DUK) mit dem Titel „Offizielle Maßnahme der UN-Dekade Bildung für nachhaltige
Entwicklung (2005-2014)“ ausgezeichnet.
Als herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung wurde das Curriculum Mobilität in der Autostadt und damit die Autostadt als Lernort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission im November 2017 geehrt. Als Vorreiter leisten wir mit unseren Bildungsangeboten einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Ausgezeichnet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Unesco Kommission (DUK) als Lernort
Dass die Autostadt ein vorbildlicher Lernort für „Bildung für nachhaltige Entwicklung” ist, haben auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission mehrfach bestätigt. Zuletzt mit einer Auszeichnung am 20.11.2019. Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung” wurde die Autostadt als einer von 55 Lernorten in Deutschland geehrt.
„Die Autostadt als automobiler Themenpark und außerschulischer Lernstandort BNE bietet auf Grundlage des niedersächsischen Curriculum Mobilität innovative BNE-Angebote zur Unterrichtsergänzung aller Schulformen und Schulstufen. Besonders gewürdigt wird das von der Autostadt gesteckte Ziel, Fragen einer künftigen Mobilität gemeinsam mit den Lernenden zu erörtern und BNE vom Projekt zur Struktur zu bringen.", bestätigte die Jury.